Geschirrspülmittel: Was ist besser?

Mehr

 

Wenn man durch den Supermarkt schlendert und nach Geschirrspülmitteln sucht, wird schnell klar: Es gibt eine riesige Auswahl an Marken und Varianten. Herauszufinden, welches Produkt wirklich gut ist und welche Vorteile es bietet, kann schnell überwältigend wirken.

 

Da viele Berufstätige heute stark in ihre Arbeit eingebunden sind, ist die Abhängigkeit von effizienten Haushaltsgeräten größer denn je. Es ist daher kein Wunder, dass Geräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Saugroboter inzwischen eher eine Notwendigkeit als ein Luxusgut darstellen. Doch all diese Geräte funktionieren nur dann optimal, wenn sie mit dem richtigen Zubehör und den passenden Reinigungsmitteln verwendet werden. Zwar gibt es eine große Auswahl an Produkten im Handel und online – aber es ist entscheidend zu wissen, welche Reinigungsmittel für das eigene Gerät geeignet sind und welche möglicherweise sogar schädlich sind und die Lebensdauer des Geräts verkürzen können.

 

Im Mittelpunkt dieses Artikels steht ein Überblick über verschiedene Geschirrspülmittel und deren Eigenschaften, die sie in Haushalten weltweit beliebt machen. Täglich wird mindestens ein Spülgang eingelegt, um Besteck, Teller und Tassen wieder sauber und einsatzbereit zu machen. Damit der Geschirrspüler dabei seine volle Leistung bringt, ist die Wahl des richtigen Reinigungsmittels entscheidend. Es gibt viele verschiedene Varianten – von Spülmaschinen-Tabs über Pulver bis hin zu flüssigen Gels. Aber welches davon liefert die besten Ergebnisse – und ist gleichzeitig schonend für Ihre Maschine?

 

Im weiteren Verlauf dieses Artikels werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Arten von Geschirrspülmitteln, die Verwendung von Flüssigreinigern in der Spülmaschine sowie einen umfassenden Vergleich der gängigen Optionen.

 

Ein zentraler Bestandteil vieler Geschirrspülpulver ist Phosphat – wir schauen uns auch dessen Wirkung und mögliche Nebenwirkungen genauer an.

 

Teil 1: Arten von Geschirrspülmitteln

Wie bei den meisten Haushaltsprodukten gibt es auch bei Geschirrspülmitteln verschiedene Typen. Hier sind die drei Hauptarten im Überblick:

 

Geschirrspülpulver

Optisch erinnert es stark an Waschpulver. Es wird mithilfe eines Löffels oder einer Dosierschaufel in das Reinigungsfach gefüllt. Dabei ist Vorsicht geboten: Wird zu viel Pulver verwendet, kann dies Rückstände auf dem Geschirr hinterlassen und das Spülergebnis trüben. Wird hingegen zu wenig genommen, bleiben Speisereste haften – und man muss womöglich einen weiteren Spülgang einlegen.

 

Geschirrspül-Tabs

Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich um kompakte Tabletten aus hochkonzentriertem Geschirrspülmittel. Sie können entweder direkt ins Dosierfach oder auch in den Spülraum gelegt werden. Der große Vorteil: Die Tabs sind vorportioniert, einfach zu handhaben und verursachen keine Pulverreste oder Verschüttungen. Oft enthalten sie zusätzliche Inhaltsstoffe wie Klarspüler oder Fettlöser, was den höheren Preis im Vergleich zum Pulver rechtfertigt.

 

Geschirrspülmittel (Flüssig)

Flüssige Spülmittel in Gelform ähneln klassischen Handspülmitteln. Sie werden direkt in das Reinigungsfach gegeben. Zwar ist auch hier auf die Dosierung zu achten – zu viel Gel kann sich schlecht auflösen und einen dünnen Film auf dem Geschirr hinterlassen – doch durch die Konsistenz ist die Verschüttungsgefahr geringer. Preislich liegt die Gelvariante meist zwischen Pulver und Tabs.


Teil 2: Kann man flüssiges Spülmittel in der Spülmaschine verwenden?

 

Wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, kann man Geschirrspülmittel auch in flüssiger oder Gelform in der Spülmaschine verwenden. Der Preis liegt in der Regel im mittleren Bereich. Viele Produkte gibt es sowohl in Form von Tabs (meist etwas teurer) als auch als Flaschenvariante zur individuellen Dosierung.

 

Teil 3: Flüssigkeit vs. Pulver Geschirrspüler Waschmittel: Was ist besser?

Normalerweise würde der Hersteller zum Zeitpunkt des Kaufs eines Geschirrspülers in der Regel führen, welche Form des Geschirrspülerwaschmittel am besten für Ihre Maschine ist. Falls dies übersprungen wurde, können Sie diese Informationen immer noch in der Bedienungsanleitung des Geräts finden. Unabhängig von der Marke haben die Spülmaschinen- und Geschirrspülerwaschmittel jeweils eigene charakteristische Eigenschaften, die sie voneinander auseinander setzen.


Erstens neigen Geschirrspülflüssigkeiten dazu, sich an den inneren Teilen der Maschinen zu kleben, und im Laufe der Zeit kann dies die Maschineneffizienz reduzieren. Daher sind die spülenden flüssigen Reinigungsmittel in der Regel nicht sehr zu empfehlen. Zweitens, wenn zu viel Geschirrflüssigkeit in einer Wäsche verwendet wird, können die Gerichte nach dem Waschwasser oder einem dünnen Seifenfilm enden, was sehr unhygienisch ist. In Bezug auf die Kosten sind diese tendenziell in der höheren Preisklasse.


Wenn wir dies mit einem Geschirrspülmittelpulver vergleichen, stellen wir fest, dass die Pulver-Geschirrspülmittel beide kostengünstig sind und dafür bekannt sind, zarte Geschirr weitaus effizienter zu reinigen. Wenn hier auch zu viel Pulver verwendet wird, kann es jedoch auch in den Geschirr verbleibenden Streifen kommen, und das Handling eines Pulvers kommt mit der Möglichkeit der Verschüttung.


Jeder dieser Waschmitteltypen hat seine Vor- und Nachteile, und Sie sollten Ihre Entscheidung treffen, basierend auf dem, was zu Ihrem Budget passt, und was gibt Ihnen die besten Ergebnisse für Ihren Geschirrspüler.


Phosphat in Reinigungsmitteln.

Wenn Sie die Zutaten in einem typischen Geschirrspülseife oder Flüssigkeit prüfen, finden Sie sicher, dass Phosphat unter ihnen aufgeführt ist. Phosphat wird verwendet, um automatische Geschirrspülmittel zu helfen, um harte Flecken effektiv zu reinigen. Für kommerzielle Zwecke, wie in einem Restaurant oder einem Café, in denen eine schwere Reinigungskraft benötigt wird, sind Geschirrspülmittel mit Phosphat erforderlich, da der größte Teil des Waschens durch einen Geschirrspüler erfolgt. Es gibt andere Sorten der Geschirrspülmittel ohne Phosphate, die besser für sanfte Reinigungszwecke geeignet sind. Da einige von Ihnen ein Spülzusatzstoff verwenden können, funktionieren Geschirrspülmittel, die Phosphat gut funktionieren, indem er das Geschirr einen glänzenden Look und eine gute Qualität verleihen. Viele Zustände haben jedoch den Einsatz von Phosphaten in Geschirrspülmittel verboten, wobei es sich um eine Umweltgefährdung handelt, wenn sie durch Abwässer in Seen oder Flüsse abgeladen werden.


Teil 4: Welche Spülmaschinen-Reinigungsmittel enthalten Phosphate?

Ziemlich viele spülende Seifenmarken, die verwendet wurden, um Phosphate zu enthalten. Jetzt sind die beliebtesten Marken wie Kaskaden, Morgendämmerung, Arm und Hammer, Flut, Ariel, Beifall, Gewinn, Ass und Fettdruck phosphatfrei. Es gibt jedoch noch einige restliche Marken, wie feenhafte Flüssigkeit, dass Bleib auf Phosphate enthält.


Fazit

Wenn Sie versuchen, herauszufinden, welches Geschirrspülmittel am besten für Ihren Geschirrspüler ist und auch für die Umwelt gut ist, wählen Sie aus den Optionen der Geschirrspüler-Registerkarten oder der Geschirrspülflüssigkeiten oder sogar die Spülhülsen, solange sie Ihrem Budget passen, Geschirrspülmaschine und sind phosphatfrei. Wir hoffen, dass der Inhalt dieses Artikels Ihnen hilft, die beste Geschirrspülerseife für Sie zu bestimmen.